Eigenschaften und Herkunft
Der Name ?Dreifaltigkeit? stammt von den gleichnamigen drei imposanten Felsgipfel im Alpsteinmassiv zwischen dem Bogartenfirst und dem Widderalpstöck
Produktion:
Würzige Gerste, doppelt geräuchertes Malz, Torf aus dem Hochmoor, reines Quellwasser aus dem Appenzeller Hochland und die sorgfältige Lagerung in alten Eichen-Bierfässern verleihen der Dreifaltigkeit das einzigartige unverwechselbare Aroma.
Muss mit tiefer Ehrfurcht genossen werden? (Jim Murray)
Die Geschichte der Familie Locher und ihrer Braukunst geht zurück ins 19. Jahrhundert. Doch erst 1999, als das nationale Verbot zur Spirituosenherstellung aus Getreide aufgehoben wurde, begann Karl Locher mit der Whiskyproduktion. Drei Jahre später waren die ersten Produkte auf dem Markt, denn definitionsgemäss muss ein Whisky ein paar Jährchen lang im Fass reifen. Bei Säntis Malt geschieht dieser bedeutende Vorgang im Bierfass, immerhin hat man es hier mit einer Traditionsbrauerei zu tun. Seither bringt die Familie jährlich eine neue Edition heraus und beweist dabei Mut zur Kreativität. Die Dreifaltigkeit-Edition ist eine Hommage an die Heimat, denn so heissen die drei Felsgipfel zwischen dem Bogartenfirst und dem Widderalpstöck. Geschmacklich zeichnet sich der Swiss Alpine Whisky durch seinen rauchigen Beiklang und seine karamellig-süsse Art aus, die von weiteren Nuancen ergänzt wird.