Festtags-Duft liegt in der Luft
Dass Zimt nicht nur gut schmeckt, sondern auch guttut, belegen wissenschaftliche Untersuchungen. Also: Immer der Nase nach!
Gewürz-Schatz aus Fernost
Um die Herkunft von Zimt waren früher unzählige Legenden im Umlauf: Im Mittelalter etwa war geläufig, dass Zimt direkt aus dem Paradies in die Fluten des Nil geschwemmt wird. Heute weiss man, dass wir die duftenden Zimtstangen der Baumrinde aus exotischen Regionen zu verdanken haben. Am bekanntesten sind der duftende, süsse Ceylon-Zimt aus Sri Lanka und der kräftige, schärfere Cassia-Zimt aus China.
Schmeckt gut, tut gut
Besonders oft anzutreffen ist Zimt in allseits geliebten Weihnachtsguetzli wie Zimtsternen, Lebkuchen oder Spekulatius und als besondere Geschmacksnote in Punsch oder Kompott. Liebhaber des exotischen Gewürzes profitieren von vielen Heilwirkungen: Ein in Zimt enthaltener Wirkstoff senkt den Blutzuckerspiegel und wirkt ähnlich wie Insulin. Zimt gilt ausserdem als kreislaufanregend, verdauungsfördernd und entzündungshemmend.
Der Genuss von herrlichen Weihnachtsguetzli zu einem duftenden Glas Rioja ist an den Festtagen sehr empfehlenswert – denn in vielen dieser im Eichenfass gereiften Spaniern findet sich eine unwiderstehliche Zimt-Note!