100% Rückgaberecht
Kauf auf Rechnung
Kundendienst 041 819 33 33
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Prämierter Wein
Louis Roederer Brut Collection
Louis Roederer Brut Collection
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 78.67 / 100 cl)
CHF 59.00
6
Charles Ellner Blanc de Blancs OHNE
Charles Ellner Blanc de Blancs OHNE
Champagne AC
Frankreich, Champagne
CHF 55.00
6
Charles Ellner Rosé Brut
Charles Ellner Rosé Brut
Champagne AC
Frankreich, Champagne
CHF 49.00
6
Charles Ellner Carte Blanche OHNE
Charles Ellner Carte Blanche OHNE
Champagne AC
Frankreich, Champagne
CHF 42.00
6
Charles Orban Blanc de Blancs 0
Charles Orban Blanc de Blancs
Champagne AC
Frankreich, Champagne
CHF 55.00
6
Charles Orban Blanc de Noirs 0
Charles Orban Blanc de Noirs
Champagne AC
Frankreich, Champagne
CHF 46.00
6
Charles Orban Brut Carte Noir 0
Charles Orban Brut Carte Noir
Champagne AC
Frankreich, Champagne
CHF 42.00
6
Ausbau in Barrique
Nicolas Feuillatte Brut Rosé de Printemps AOC
Nicolas Feuillatte Brut Rosé de Printemps AOC
Champagne AC
Frankreich, Champagne
CHF 65.00
6
Ausbau in Barrique
Louis Roederer Cristal Brut  2014
Louis Roederer Cristal Brut 2014
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 398.67 / 100 cl)
CHF 299.00
6
Louis Roederer Cristal Brut  2009
Louis Roederer Cristal Brut 2009
Champagne AC 75 cl
Frankreich
Inhalt 75 cl (CHF 558.67 / 100 cl)
CHF 419.00
6
-10%
Prämierter Wein
Laurent Lequart Réserve 0
Laurent Lequart Réserve 0
Extra brut, Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 46.80 / 100 cl)
CHF 35.10 CHF 39.00
6
-10%
Prämierter Wein
Laurent Lequart Héritière
Laurent Lequart Héritière
Extra Brut, Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 52.80 / 100 cl)
CHF 39.60 CHF 44.00
6
-18%
Prämierter Wein
M.Haslinger & Fils Brut
M.Haslinger & Fils Brut
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 34.67 / 100 cl)
CHF 26.00 CHF 32.00
6
-40%
Henri Dubois Brut
Henri Dubois Brut
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 33.20 / 100 cl)
CHF 24.90 CHF 42.00
6
Louis Roederer Carte Blanche Demi-Sec
Louis Roederer Carte Blanche Demi-Sec
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 66.40 / 100 cl)
CHF 49.80
6
Ausbau in Barrique
Prämierter Wein
Philippe Gonet Signature Blanc de Blancs
Philippe Gonet Signature Blanc de Blancs
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 64.00 / 100 cl)
CHF 48.00
6
Prämierter Wein
Philippe Gonet Brut Réserve
Philippe Gonet Brut Réserve
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 56.00 / 100 cl)
CHF 42.00
6
Nicolas Feuillatte Palmes d`Or Brut Millésime  2006
Nicolas Feuillatte Palmes d`Or Brut Millésime...
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 213.33 / 100 cl)
CHF 160.00
6
Ausbau in Barrique
Nicolas Feuillatte Palmes d`Or Rosé Millésime  2006
Nicolas Feuillatte Palmes d`Or Rosé Millésime...
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 234.67 / 100 cl)
CHF 176.00
6
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Brut
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Brut
Champagne AC 150 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 150 cl (CHF 57.67 / 100 cl)
CHF 86.50
6
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Brut
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Brut
Champagne AC 37.5 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 37.5 cl (CHF 66.40 / 100 cl)
CHF 24.90
6
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Rosé
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Rosé
Champagne AC 37.5 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 37.5 cl (CHF 71.47 / 100 cl)
CHF 26.80
12
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Rosé
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Rosé
Champagne AC 150 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 150 cl (CHF 60.00 / 100 cl)
CHF 90.00
6
Ausbau in Barrique
Prämierter Wein
Gimonnet-Gonet L'Origine Grand Cru Brut
Gimonnet-Gonet L'Origine Grand Cru Brut
Champagne AC, Blanc de Blancs 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 60.00 / 100 cl)
CHF 45.00
6
Gimonnet-Gonet L'Extra Grand Cru Brut
Gimonnet-Gonet L'Extra Grand Cru Brut
Champagne AC, Blanc de Blancs 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 76.00 / 100 cl)
CHF 57.00
6
Gimonnet-Gonet L'Éclat Rosé Grand Cru Brut
Gimonnet-Gonet L'Éclat Rosé Grand Cru Brut
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 69.33 / 100 cl)
CHF 52.00
6
François Chaumont Blanc de Noirs Brut 0
François Chaumont Blanc de Noirs Brut
Puisieulx Grand Cru Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 46.67 / 100 cl)
CHF 35.00
6
Moutard Vieilles Vignes 2014
Moutard Vieilles Vignes 2014
Champagne AC, Cépage Arbane 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 280.00 / 100 cl)
CHF 210.00
1
Prämierter Wein
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Rosé
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Rosé
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 59.87 / 100 cl)
CHF 44.90
6
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Brut
Nicolas Feuillatte Grande Réserve Brut
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 53.20 / 100 cl)
CHF 39.90
6
Nicolas Feuillatte Collection Vintage Brut 2010
Nicolas Feuillatte Collection Vintage Brut 2010
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 66.53 / 100 cl)
CHF 49.90
6
Ausbau in Barrique
Louis Roederer Cristal Brut  2012
Louis Roederer Cristal Brut 2012
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 425.33 / 100 cl)
CHF 319.00
6
Prämierter Wein
Moutard Cuvée Royale Brut Blanc de Noirs
Moutard Cuvée Royale Brut Blanc de Noirs
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 52.00 / 100 cl)
CHF 39.00
6
Prämierter Wein
Drappier Charles de Gaulle
Drappier Charles de Gaulle
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 60.00 / 100 cl)
CHF 45.00
6
Prämierter Wein
Drappier Carte d'Or Brut
Drappier Carte d'Or Brut
Champagne AC 150 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 150 cl (CHF 56.67 / 100 cl)
CHF 85.00
3
Prämierter Wein
Drappier Carte d'Or Brut
Drappier Carte d'Or Brut
Champagne AC 75 cl
Frankreich, Champagne
Inhalt 75 cl (CHF 56.00 / 100 cl)
CHF 42.00
6
1 von 2

Legendäre Entstehungsgeschichte des Champagners

Über die Champagner Entstehungsgeschichte zirkulieren verschiedenste Legenden. Tatsache ist, dass der Champagner Anfang des 18. Jahrhunderts in Mode kam und dass Geistliche massgeblich an seiner Entwicklung beteiligt waren. Im Werk «Die Kunst der Champagnerproduktion», 1722 erschienen und verfasst von einem Priester namens Jean Godinot, lesen wir: «Seit mehr als zwanzig Jahren sind die Franzosen verrückt nach prickelndem Wein. Die Weinhändler versuchen darum mit allen Mitteln, ihre Weine zum Schäumen zu bringen».

1729 wurde das erste Champagnerhaus gegründet, Ruinart. Bis Ende des 18. Jahrhunderts setzten die Champagnerproduzenten kaum eine Million Flaschen jährlich ab. Ende des 19. Jahrhunderts erzeuge man dann aber bereits 30 Millionen Flaschen pro Jahr, heute sind es fast zehnmal mehr.

So entsteht Champagner heute

Die Champagne verfügt über eines der strengsten Weingesetze der Welt. Vom Anbau über die Ernte bis hin zu Kelterung, Ausbau und «Champagnisierung» ist jede Etappe der Herstellung streng geregelt. Die Lese geschieht immer von Hand. Das Erntegut wird in Plastikkistchen an eine staatlich geprüfte Pressstation geliefert und sofort abgepresst, damit der Saft, der ja teilweise aus roten Trauben stammt, nicht fleckig wird. 160 kg Trauben dürfen dabei nicht mehr als 100 Liter Most ergeben.

Dieser vergärt heute meist in Edelstahltanks, wo er bis zum Frühjahr nach der Ernte bleibt. Im März oder April komponiert der Hersteller aus den Grundweinen verschiedener Herkunft seine «Cuvée». Dabei werden auch sogenannte Reserveeweine früherer Jahre mitversendet, ausser es handle sich um einen «Millésime», der seinen Jahrgang auf der Etikette trägt und nur aus Grundweinen der gleichen Ernte bestehen darf. Reinsortig ausgebaut werden die Spezialitäten «Blan de Blancs» (nur Chardonnay) und «Blanc de Noirs» (nur Pinot Noir).

Der fertige Verschnitt wird auf Flaschen gezogen, mit etwas «Liqueur de rirage» - einer bestimmten Menge in Wein aufgelösten Zuckers – sowie spezielle ausgewählter Reinzuchthefe versetzt. Es kommt zur zweiten oder Flaschengärung. Anschliessend lagert der Champagner liegend während mindestens zwölf Monaten, häufig in unterirdischen, kilometerweit in den Kreidefelsen gehauenen Gewölbekellern, in denen jahrein, jahraus die gleiche Temperatur herrscht und die teilweise auf Kreidegruben aus der Römerzeit zurückgehen.

Danach kommen die Flaschen auf ein «pupitre» oder Rüttelpult, wo sie im Zeitraum von sechs bis acht Wochen von der Horizontalen in die Vertikale gebracht und bei jeder der täglichen kleinen Verschiebungen («Remuages») leicht gedreht werden. Das Depot, das sich durch die zweite Gärung gebildet hat, rutscht langsam bis unter den Verschluss, wird schliesslich durch «Degorgieren» aus der Flasche entfernt und durch den «liqueur d’expédition» aufgefüllt. Beim Degorgieren wird auch der provisorische Verschluss durch den definitiven Korken ersetzt.

Kleiner Unterschied auf der Etikette, grosser Unterschied in der Qualität

Im reichen Champagner-Sortiment der SCHULER St. Jakobs Kellerei finden Sie eine stattliche Anzahl echter Winzerchampagner. Der grosse Unterschied steht nur sehr klein auf der Etikette jedes Champagners: RM (= Récoltant manipulant) bedeutet Champagner eines Selbstkelterers. Bei einem Champagner eines Handelshauses steht NM = Négociant manipulant, bei einer Genossenschaftskellerei CM = Coopérative de manipulation und bei Champagner von selbstvermarktenden Mitgliedern steht RC = Récoltant coopérateur.

Beim Winzerchampagner werden ausschliesslich Trauben aus eigenen Reben erarbeiten und keine fremden Trauben zukaufen. Das Resultat sind stärkere Betontheit des Terroirs und manchmal auch des Jahrgangs. Durch die beschränkte Auswahl von unterschiedlichen Crus, die für die Assemblage zur Verfügung stehen, entstehen weniger grosse Nivellierungsmöglichkeiten und damit typischer, unverfälschte Champagner!

Legendäre Entstehungsgeschichte des Champagners Über die Champagner Entstehungsgeschichte zirkulieren verschiedenste Legenden. Tatsache ist, dass der Champagner Anfang des 18. Jahrhunderts in... mehr erfahren »
Fenster schließen

Legendäre Entstehungsgeschichte des Champagners

Über die Champagner Entstehungsgeschichte zirkulieren verschiedenste Legenden. Tatsache ist, dass der Champagner Anfang des 18. Jahrhunderts in Mode kam und dass Geistliche massgeblich an seiner Entwicklung beteiligt waren. Im Werk «Die Kunst der Champagnerproduktion», 1722 erschienen und verfasst von einem Priester namens Jean Godinot, lesen wir: «Seit mehr als zwanzig Jahren sind die Franzosen verrückt nach prickelndem Wein. Die Weinhändler versuchen darum mit allen Mitteln, ihre Weine zum Schäumen zu bringen».

1729 wurde das erste Champagnerhaus gegründet, Ruinart. Bis Ende des 18. Jahrhunderts setzten die Champagnerproduzenten kaum eine Million Flaschen jährlich ab. Ende des 19. Jahrhunderts erzeuge man dann aber bereits 30 Millionen Flaschen pro Jahr, heute sind es fast zehnmal mehr.

So entsteht Champagner heute

Die Champagne verfügt über eines der strengsten Weingesetze der Welt. Vom Anbau über die Ernte bis hin zu Kelterung, Ausbau und «Champagnisierung» ist jede Etappe der Herstellung streng geregelt. Die Lese geschieht immer von Hand. Das Erntegut wird in Plastikkistchen an eine staatlich geprüfte Pressstation geliefert und sofort abgepresst, damit der Saft, der ja teilweise aus roten Trauben stammt, nicht fleckig wird. 160 kg Trauben dürfen dabei nicht mehr als 100 Liter Most ergeben.

Dieser vergärt heute meist in Edelstahltanks, wo er bis zum Frühjahr nach der Ernte bleibt. Im März oder April komponiert der Hersteller aus den Grundweinen verschiedener Herkunft seine «Cuvée». Dabei werden auch sogenannte Reserveeweine früherer Jahre mitversendet, ausser es handle sich um einen «Millésime», der seinen Jahrgang auf der Etikette trägt und nur aus Grundweinen der gleichen Ernte bestehen darf. Reinsortig ausgebaut werden die Spezialitäten «Blan de Blancs» (nur Chardonnay) und «Blanc de Noirs» (nur Pinot Noir).

Der fertige Verschnitt wird auf Flaschen gezogen, mit etwas «Liqueur de rirage» - einer bestimmten Menge in Wein aufgelösten Zuckers – sowie spezielle ausgewählter Reinzuchthefe versetzt. Es kommt zur zweiten oder Flaschengärung. Anschliessend lagert der Champagner liegend während mindestens zwölf Monaten, häufig in unterirdischen, kilometerweit in den Kreidefelsen gehauenen Gewölbekellern, in denen jahrein, jahraus die gleiche Temperatur herrscht und die teilweise auf Kreidegruben aus der Römerzeit zurückgehen.

Danach kommen die Flaschen auf ein «pupitre» oder Rüttelpult, wo sie im Zeitraum von sechs bis acht Wochen von der Horizontalen in die Vertikale gebracht und bei jeder der täglichen kleinen Verschiebungen («Remuages») leicht gedreht werden. Das Depot, das sich durch die zweite Gärung gebildet hat, rutscht langsam bis unter den Verschluss, wird schliesslich durch «Degorgieren» aus der Flasche entfernt und durch den «liqueur d’expédition» aufgefüllt. Beim Degorgieren wird auch der provisorische Verschluss durch den definitiven Korken ersetzt.

Kleiner Unterschied auf der Etikette, grosser Unterschied in der Qualität

Im reichen Champagner-Sortiment der SCHULER St. Jakobs Kellerei finden Sie eine stattliche Anzahl echter Winzerchampagner. Der grosse Unterschied steht nur sehr klein auf der Etikette jedes Champagners: RM (= Récoltant manipulant) bedeutet Champagner eines Selbstkelterers. Bei einem Champagner eines Handelshauses steht NM = Négociant manipulant, bei einer Genossenschaftskellerei CM = Coopérative de manipulation und bei Champagner von selbstvermarktenden Mitgliedern steht RC = Récoltant coopérateur.

Beim Winzerchampagner werden ausschliesslich Trauben aus eigenen Reben erarbeiten und keine fremden Trauben zukaufen. Das Resultat sind stärkere Betontheit des Terroirs und manchmal auch des Jahrgangs. Durch die beschränkte Auswahl von unterschiedlichen Crus, die für die Assemblage zur Verfügung stehen, entstehen weniger grosse Nivellierungsmöglichkeiten und damit typischer, unverfälschte Champagner!

Schliessen