



Häufig gestellte Fragen zu Rotwein
Zu welchem Essen passt ein guter Rotwein?
Leichte, fruchtige Rotweine ohne Barriqueausbau passen vornehmlich zu leichten Gerichten wie zum Beispiel Grillspezialitäten, hellem Fleisch, Trockenfleisch Käsespezialitäten, Pizza, Pasta oder Pilzgerichten. Vollmundige Rotweine hingegen sind Charakterstarke und kräftige Weine, meist ausgebaut in Holzfässern. Sie sind der ideale Begleiter von kräftigen, reifen Käsesorten, gut gewürztem, rotem Fleisch und allgemein reichhaltiger Küche. Ein süsser Rotwein passt hervorragend zu reifen Käsen, Dessert oder Nüssen.
Wie sollte eine offene Flasche Rotwein gelagert werden?
Wenn Sie eine offene Flasche Rotwein lagern wollen, verschliessen Sie ihn Luftdicht. Lagern Sie die offene Flasche an einem kühlen, dunklen Ort und geniessen Sie den Rotwein innerhalb der nächsten 3 – 4 Tagen. Schmeckt der Wein nach einigen Tagen flach, dann ist es am besten, ihn zu entsorgen und eine neue Flasche zu öffnen."Roséweine sind sehr vielseitig einsetzbar, ob im Sommer oder Winter, ob als Aperitif, zum Essen oder einfach nur so.
Welche Trinktemperatur sollte Rotwein haben?
Die richtige Trinktemperatur für Rotwein ist entscheidend für den Geschmack und das Aroma. Er sollte bei einer Temperatur zwischen 15 und 18 °C serviert werden. Durch die Einhaltung der richtigen Rotwein Temperatur können Sie sicherstellen, dass Sie den vollen Geschmack und das komplette Aroma Ihres Rotweins geniessen.
Wieviel Kalorien hat Rotwein?
Rotwein enthält durchschnittlich etwa 80-85 Kalorien pro 100 ml. Der genaue Kaloriengehalt kann jedoch je nach Sorte, Hersteller und Alkoholgehalt variieren. Der Kaloriengehalt von Rotwein ist hauptsächlich auf den Alkoholgehalt zurückzuführen.
Ist Dekantieren von Rotwein sinnvoll?
Dekantieren hat in erster Linie den Sinn, einen grossen, lange gereiften Rotwein vom Depot zu trennen. Das Depot beeinträchtigt die Weinqualität zwar nicht, doch die trüben Schlieren im Wein stören das ästhetische Empfinden. Ein solches Depot bilden in der Regel nur grosse rote Bordeaux, Burgunder, aber auch lagerfähige Gewächse der Côtes du Rhône und italienische Rotweine, wenn sie zehn Jahre oder älter sind. Bei jungen, tanninreichen Rotweinen hilft das Dekantieren, um die Aromatik des Weines besser zum Vorschein zu bringen.