Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 56.67 / 100 cl)
Ausbau in Barrique
Champagne AC, Blanc de Blancs
Inhalt: 75 cl (CHF 60.00 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 73.33 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 62.67 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 56.00 / 100 cl)
Langhe Chardonnay DOC
Inhalt: 75 cl (CHF 13.33 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 60.00 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 56.00 / 100 cl)
Navarra DO
Inhalt: 50 cl (CHF 23.80 / 100 cl)
Navarra DO
Inhalt: 75 cl (CHF 19.87 / 100 cl)
Ausbau in Barrique
Rioja DOCa
Inhalt: 75 cl (CHF 23.87 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 150 cl (CHF 57.33 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 62.67 / 100 cl)
Rheinhessen Gutswein
Inhalt: 75 cl (CHF 25.33 / 100 cl)
Puglia Bianco IGP
Inhalt: 75 cl (CHF 17.20 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 56.00 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 48.00 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 50.67 / 100 cl)
Ausbau in Barrique
Limoux AOP
Inhalt: 75 cl (CHF 82.67 / 100 cl)
Ausbau in Barrique
Limoux AOP
Inhalt: 75 cl (CHF 92.00 / 100 cl)
Prämierter Wein
Crémant de Limoux AOP
Inhalt: 75 cl (CHF 32.00 / 100 cl)
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 61.33 / 100 cl)
Prämierter Wein
Champagne AC
Inhalt: 75 cl (CHF 56.00 / 100 cl)
Ausbau in Barrique
IGT Svizzera
Inhalt: 75 cl (CHF 37.33 / 100 cl)
Was ist Chardonnay? Die Weissweinsorte im Überblick
Chardonnay ist eine weisse Rebsorte mit Ursprung im Burgund in Frankreich, bei der es sich genetisch um eine Kreuzung von Pinot Noir und Gouais Blanc handelt. Sie gilt als sehr anpassungsfähig, erfreut sich grosser Beliebtheit und wird heute in mehr als vierzig Ländern kultiviert. Das Aroma des Chardonnay “übersetzt” sein Anbaugebiet auf beeindruckende Art und Weise. Darum reicht die Weinbeschreibung des Chardonnays von straff-mineralisch bis zu cremig-opulent und verweist stets auf seine Herkunft. Besonders eindrücklich zeigen dies zum Beispiel die mineralisch geprägten Chablis aus Nordburgund.
Chardonnay Wein: Eigenschaften & Charakteristik
Aus Chardonnay Trauben werden sowohl Stillweine als auch Schaumweine gewonnen. Stille Weissweine sind häufig sortenrein, doch es gibt auch Cuvées, bei denen Chardonnay mit anderen Rebsorten kombiniert wird. Reinsortige Chardonnay Weine finden sich in vielen Anbauregionen, allgemein gilt jedoch: Alle “weissen Burgunder” sind sortenreine Chardonnay Weine, an deren Vorbild sich Erzeuger auf der ganzen Welt messen.
Schaumweine werden meist als Cuvée erzeugt. In der Champagne etwa wird die Chardonnay-Traube traditionell mit Pinot Noir und Pinot Meunier kombiniert. Eine Ausnahme bilden die Blanc de Blancs: Diese Schaumweine werden ausschliesslich aus weissen Trauben gewonnen. Hierunter finden sich auch sortenreine Chardonnay Schaumweine, die als besonders elegant gelten.
Die Charakteristik des Chardonnays liegt vor allem in seiner Wandlungsfähigkeit. Die Rebsorte gilt als eine der formbarsten, was Winzern einen grossen Gestaltungsspielraum eröffnet. Klima, Boden und Ausbau beeinflussen den Wein entscheidend: So zeigt er sich in kühlen Regionen mit lebendiger Säure und straffer Struktur, in wärmeren Lagen wirkt er voller, weicher und mit höherem Alkoholgehalt. Sichtbar wird diese Vielfalt auch im Glas: Chardonnay präsentiert sich je nach Stil von einem grünlich schimmernden Hellgelb bis hin zu einem satten Honiggelb.
So schmeckt Chardonnay: Geschmack & Aromen
Der Chardonnay ist ein Meister der Vielfalt: Sein Aromenspektrum reicht von eleganter Frische über exotische Frucht-Noten bis hin zu körperreichen Nuss-, Butter- und Vanillearomen. Kaum eine andere Rebsorte spiegelt ihre Herkunft und den Ausbau so deutlich im Glas wider.
- Frucht-Noten: Besonders beliebt sind Apfel und Quitte, doch es finden sich auch Weine mit Aromen von Zitrusfrüchten, Ananas, Honigmelone oder Aprikose,
- Mineralität: Auf kalkreichen Böden, wie sie etwa im Chablis typisch sind, entwickelt Chardonnay eine kühle, kreidige Note mit oft leicht salziger Frische.
- Ausbau: Die Reifung im Holzfass sorgt für cremige Noten, während der Wein im Stahltank klar, fruchtbetont und geradlinig bleibt.
- Textur: Chardonnay zeigt von schlank und mineralisch bis dicht und opulent viele Gesichter, bleibt dabei jedoch harmonisch und ausgewogen.
- Malolaktik: Die biologische Umwandlung von Apfelsäure zu Milchsäure führt beim Weisswein zu einem weicheren und manchmal leicht buttrigen Genuss.
- Bâtonnage: Durch das regelmässige Aufrühren der Hefe gewinnt der Wein an Fülle und Komplexität. Es entstehen cremige, nussige und manchmal brotige Noten.
Frankreich – Französische Weine zeigen, wie vielseitig die Rebsorte Chardonnay sein kann. Je nach Region können die Weine mineralisch und strukturiert oder körperreich und cremig ausfallen. Charakteristische Aromen sind Apfel, Melone und Zitrusfrüchte sowie je nach Ausbau nussig buttrige Noten.
Spanien – Spanische Weine aus Chardonnay werden in Regionen wie Cava oder Navarra vinifiziert. Auch hier finden sich viele verschiedene Stile. In wärmeren Gebieten zeigen sich die Weine exotisch und voluminös. In kühleren Regionen entstehen oft spritzige, säurebetonte Weine.
Schweiz – Schweizer Weine aus Chardonnay Trauben gelten als harmonisch und ausgewogen. Sie sind oft von kühlen Nächten und kalkhaltigen Böden geprägt und daher bekannt für ihre klare Säure, Frische und Mineralität. Vinifiziert werden die Weine vor allem im Kanton Tessin und im Wallis.
Die Herstellung von Chardonnay: Holzfass oder Stahltank?
| Wein- eigenschaften |
Eichenholzfass (Barrique) | Stahltank |
|---|---|---|
| Aromen |
|
|
| Textur |
|
|
SCHULER empfiehlt: Unsere Chardonnay Weine
Robert Heinzer
Besonders spannend finde ich, wie Chardonnay im Stahltank seine klare Frucht bewahrt und im Barrique eine feine, buttrige Tiefe entwickelt – perfekt für unterschiedliche Genussmomente.
Chardonnay & Speisen - Die perfekte Kombination
Die Wandlungsfähigkeit des Chardonnay Weissweins macht ihn zu einem idealen kulinarischen Begleiter. Besonders gut harmoniert er mit der mediterranen Küche, doch auch darüber hinaus passt er optimal zu leichten Gerichten mit Fisch und Gemüse, milden Käsesorten oder ausgewählten, fruchtig-nussigen Desserts.
| Gericht | Chardonnay-Empfehlungen |
|---|---|
| Huhn und Schwein |
|
| Rind und Lamm |
|
| Wild |
|
| Fisch und Meeresfrüchte |
|
| Pizza und Pasta |
|
| Salat und vegetarische Gerichte |
|
| Desserts |
|
Chardonnay online kaufen bei SCHULER
Chardonnay steht weltweit für Vielfalt, Eleganz und Finesse. Bei SCHULER finden Sie eine Auswahl an Chardonnay Weinsorten aus verschiedenen Ländern und Regionen, die Tradition und Moderne verbindet. Ob frisch-säuerlicher Weisswein oder charakterstarke, gereifte Chardonnays aus dem Burgund: SCHULER präsentiert Weissweine, die nicht überall zu finden sind – authentisch beschrieben und immer mit dem Anspruch, besonderen Genuss zu bieten.
Auf unsere Empfehlungen können Sie vertrauen: Seit über 330 Jahren prägt SCHULER die Schweizer Weinkultur und gehört heute mit seinen 14 Vinotheken und der eigenen Kellerei zu den renommiertesten Weinhäusern der Schweiz. Lassen Sie sich von uns beraten oder kaufen Sie jetzt Chardonnay online bei SCHULER.
Häufig gestellte Fragen zu Chardonnay
Seit wann wird Chardonnay angebaut?
Die Wurzeln des Chardonnays liegen im mittelalterlichen Burgund. Genetisch ist er eine natürliche Kreuzung aus Pinot und Gouais Blanc. Seit dem zwanzigsten Jahrhundert hat sich die Anbaufläche rasant vergrössert, sodass Chardonnay heute zu den meistgepflanzten weissen Rebsorten der Welt gehört.
Wie wird Chardonnay am besten getrunken?
Allgemein gilt, dass Chardonnays kühl, aber nicht kalt getrunken werden. Die ideale Trinktemperatur hängt jedoch auch vom Ausbau ab. Frische, stahlig ausgebaute Weine entfalten sich am besten bei sieben bis neun Grad, während barriquegereifte Varianten bei zehn bis zwölf Grad ihre volle Eleganz zeigen. Ein bauchiges Weissweinglas bringt die Aromen optimal zur Geltung. Kräftige Weine profitieren zudem davon, im Glas etwas Luft zu bekommen.
Wie lagere ich Chardonnay richtig?
Chardonnays werden am besten bei konstanter, kühler Temperatur zwischen zehn und vierzehn Grad gelagert. Zudem sollte der Lagerort dunkel sein. Flaschen mit echtem Kork sollten liegend gelagert werden, damit der Verschluss nicht austrocknet. So bleiben Frische, Struktur und Geschmack lange erhalten.
Wie lange ist Chardonnay haltbar?
Die Haltbarkeit richtet sich nach Ausbau und Qualität: einfache, fruchtige Weine aus dem Stahltank sollten innerhalb von zwei bis drei Jahren getrunken werden. Hochwertige, im Holzfass ausgebaute Chardonnays sind jedoch gut lagerfähig. Sie können fünf bis zehn Jahre reifen, Spitzenlagen aus Burgund sogar länger. Mit zunehmender Reife entwickeln sie zusätzliche Tiefe, Komplexität und eine cremige Textur.